Aus dem Inhalt |
|
 |
|
Editorial |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir konnten die Neuausstattung unserer Ergänzungsbibliothek mit Ihnen als Sommerfest feiern. Neue Veranstaltungsformate u.a. im KJB-Bereich sowie Angebote wie der Gamingkoffer und der Medienkurier bereichern nunmehr unser Portfolio. Die länderübergreifenden Fachtage zur KJB- und Fahrbibliotheksarbeit thematisierten neue Trends. Höhepunkt war zweifellos die deutschlandweit offene Fachstellenkonferenz im September in Görlitz und der sich anschließende Festakt zu unserem 110-jährigen Jubiläum mit der Rede des Altbundespräsidenten Joachim Gauck. Sollten Sie seine Rede noch einmal nachlesen wollen, finden Sie diese auf der Seite des Bundespräsidenten a.D.
Wenn man sich umschaut, könnte man den Eindruck gewinnen, die Welt bestehe aus Problemen. Jeder, der schon einmal eine Weiterbildung zum Thema Organisationsentwicklung besucht hat, weiß, es gibt keine Probleme, es gibt Herausforderungen! Gut, also gibt es Herausforderungen und dennoch scheinen sie auf allen Ebenen zu hocken: in der Region, im Land, in Europa, zu guter Letzt vor jeder Tür. Die Herausforderungen bergen Unsicherheiten, man kann nicht vorhersehen, wohin sie sich entwickeln. Dieser Zustand ist zeitlich nur bedingt lange aushaltbar. Der Mensch sehnt sich nach Klarheiten. Er möchte wissen, woran er ist, womit er rechnen kann. Wenn er über längere Zeit in unklaren Zuständen verharren muss, wird er entweder depressiv oder neigt gelegentlich zu nicht genügend durchdachten Entscheidungen. Dazu zählen, Geld für Dinge auszugeben, die die Welt nicht braucht, sondern sie zerstört oder jemandem das Wort zu reden, der die Welt nicht liebt, sondern nur sich selbst oder jemandem zu glauben, dass er die Welt rettet, obwohl er sich nur bereichern will. Der Literaturnobelpreisträger von 1912, Gerhart Hauptmann, meinte im Angesicht von Krieg, Zerstörung und Tod: "Die Welt wird weder mit Gold noch durch Gewalttat erlöst, sondern allein durch Menschlichkeit, durch Menschenachtung, durch Humanität." Nach wie vor scheint humanistisches Gedankengut dringend nötig, um das Beste im Menschen an den Tag zu bringen. Aber nicht nur die Gedanken, also das aktive Denken, sind von Bedeutung, vielmehr braucht es auch den Mut, diese Gedanken offen zu äußern. Würde Hauptmann für seine Worte heute auch als ewig Gestriger belächelt, der die Zeichen der Zeit nicht verstünde? Wollen wir es im Angesicht der nahenden Weihnacht, des christlich-abendländischen Friedensfestes, nicht hoffen!
Hinweisen möchte ich noch einmal auf den nächsten Bibliotheksleitungstag am 29.01.2025 bei uns in der Landesfachstelle. Die Einladungen und das Programm folgen in Kürze. Anmeldungen sind bereits jetzt über unsere Homepage möglich.
In der Hoffnung, Sie im kommenden Jahr wohlbehalten wiederzutreffen, verbleibe ich mit winterlichen Grüßen vom gesamten Fachstellenteam
Ihr Robert Langer
|
|
Regionales
|
Am 27. November 2024 ist das neue Kooperationsprojekt "lesen – verstehen - handeln" zwischen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der Landesfachstelle gestartet.
Im Rahmen des Projektes stellt die SLpB ausgewählte Medien kostenlos in den sächsischen Öffentlichen Bibliotheken bereit. Damit soll die Möglichkeit geboten werden, dass Bibliotheksnutzende sich jenseits des Bibliotheksbestandes durch private Mitnahme mit aktuellen Publikationen zum Zeitgeschehen versorgen können.
Frau Rombach, Leiterin der Kreisergänzungsbibliothek/Fahrbibliothek Mittelsachsen, wurde zum Projektstart das erste Buchpaket von Herrn Rellecke und Herrn Münzberg (beide SLpB) übergeben.
Bis zum Jahresende erhalten etwa 30 weitere Bibliotheken eine erste Lieferung mit den aktuell enthaltenen Exemplaren.
► Weitere Informationen zum Projekt
Die Gemeindebibliothek Neukirchen/Erzgebirge hat es 2024 neben der Stadtbücherei Korbach in die Endrunde der Auszeichnung "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen" geschafft. Eine honorierte Idee ist dabei die Vorleseaktion rund um Hündin Tiana. In der Bibliothek in Neukirchen hilft sie Kindern beim Lesen lernen.
► Vom ungarischen Straßenhund zur Vorlesehündin im Erzgebirge. Von Julia Grunwald, Freie Presse, 26.11.2024 (Gedruckte Ausgabe: Freie Presse, 10.12.2024, S. 13, Ausgabe Chemnitzer Zeitung)
Die Dokumentation zur diesjährigen Fachstellenkonferenz "Kooperationen bewegen Bibliotheken", die am 23.09.2024 im Kulturforum Görlitzer Synagoge stattfand, wurde auf der Seite der Fachstellenkonferenz zur Verfügung gestellt. Alle Vorträge sind online abrufbar.
► Zur Dokumentation
→ siehe auch: BuB Heft 12/2024:
- "Kooperationen bewegen Bibliotheken": Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen in Görlitz beschäftigt sich mit dem Potenzial von Partnerschaften im Bibliothekswesen (Claudia Knauer)
- Keine kulturelle Nische, sondern essenzielle Institution: Ex-Bundespräsident Gauck
würdigt Bibliotheken als demokratiestärkende Orte der Begegnung (Claudia Knauer)
|
Das Projektteam von TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen hat während einer Info-Tour 2024 Ideen, Ziele, Inhalte und Projekte rund um das Themenjahr TACHELES 2026 präsentiert. Den Abschluss bildete Anfang Dezember eine Online-Veranstaltung offen für alle, u.a. für Kultureinrichtungen in den sächsischen Landkreisen, Bibliotheken, Archive, Volkshochschulen, Vereine, Gedenkstätten, Kirchen, Städte und Gemeinden und die interessierte Zivilgesellschaft.
|
 |
Für Projekte und Veranstaltungen, die 2026 im Rahmen des Themenjahres stattfinden werden, können über die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bei der nächsten Ausschreibung (Frühjahr/Sommer 2025) Förderanträge gestellt werden. Mit dem Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ unterstützt die KdFS bereits seit 2023 Kunst- und Kulturprojekte, die jüdisches Leben in Sachsen öffentlich sichtbar und erlebbar machen.
► KdFS: Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“
► TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
|
Das aktuelle Heft der Zeitschrift "Bibliothek Forschung und Praxis" ist als Themenheft "Von der Wende zur Zeitenwende. Bibliotheken in Europa 1989-2020" erschienen. In einem Beitrag des Themenheftes interviewt Hannah Schöller, seit 2024 Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit an den Städtischen Bibliotheken Dresden, Prof. Dr. Arend Flemming. Dr. Flemming war "mehr als 30 Jahre [ ] in der deutschen Bibliothekswelt aktiv."
Schöller, Hannah und Flemming, Arend. "Von der Wende zur Zeitenwende (1990–2020) in Dresden, Sachsen und beim Deutschen Bibliotheksverband: Interview mit Prof. Dr. Arend Flemming" Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 48, no. 3, 2024, pp. 531-539.
► Zum Artikel (https://doi.org/10.1515/bfp-2024-0066)
|
|
Fortbildungsangebote der Landesfachstelle |
(Ausführliche Informationen und Anmeldung über unsere Homepage)
|
|
Weitere Veranstaltungsangebote / Termine
|
Möglichkeiten und Chancen für Bibliotheken im Rahmen der Europäischen Kulturförderung
14. Januar 2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, online
4. Online-Seminar der Reihe "Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: EU-Aktions- und Strukturprogramme im Überblick" (dbv)
► Anmeldung
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig
Bewerbungen bis zum 15. Januar 2025
Beginn: Sommersemester 2025 (ab April 2025)
► Informationen zum Studiengang | Bewerbungsverfahren und Online-Bewerbung
Medienpädagogik für Bibliotheksmitarbeitende - Zertifikatskurs an der Hochschule Hannover/HsH-Akademie
Online-Infoveranstaltung am 15. Januar 2025, 19 bis 20 Uhr
Beginn: 31. März 2025, Hochschule + Online
► Überblick zum Weiterbildungsangebot der HsH-Akademie
Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz
Einreichungsfrist für Ideen: 27. Januar 2025
Der Slam findet online am 26. März 2025 in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr statt.
Thema: "Shit happens: Fehler machen – kompetenter vermitteln!“
► Ausschreibung der Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB
#bibcamp2025
31. Januar bis 1. Februar 2025, Stadtbüchereien Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
► Informationen und Link zur Anmeldung
Leipziger Buchmesse
27. bis 30. März 2025
► Leipziger Buchmesse im Verbund mit der "Manga-Comic-Con" und "Leipzig liest". Gastland ist Norwegen.
Baufachtagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland
7. und 8. April 2025
- Vorankündigung
- Thema Nachhaltigkeit im Bibliotheksbau und Bibliotheksbetrieb
- Anmeldungen und detaillierte Informationen folgen im Januar 2025
► Fachstellenkonferenz - Bau-Seminare
|
|
Bibliothekspraxis |
Auf dem Bibliotheksportal wurde eine neue Seite zum Thema „Bibliotheken und KI“ veröffentlicht. Die Themenseite ist unterteilt in die Bereiche
- Was ist KI?
- Rasante Entwicklungen
- KI-Anwendungen in Bibliotheken
- KI ausprobieren, Literatur und Links (u.a. mit Links zu Einführungen und Selbstlernkursen, KI-Tools, Vorträgen/Online-Seminaren, Publikationen und Artikel, Konferenzen, Studien)
► Bibliotheksportal Themenseite „Bibliotheken und KI“
Am 1. Januar 2025 beginnt wie jedes Jahr die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik DBS. Die Online-Eingabe ist mit Beginn des neuen Jahres bis zum 15. Februar 2025 für Öffentliche Bibliotheken möglich. Der vorgeschaltete Adressfragebogen jeder Bibliothek zum aktuellen Berichtsjahr 2024 mit wichtige Stammdaten zur Bibliothek sollte auf Vollständigkeit und Aktualität geprüft werden.
► Zum Login für die Dateneingabe mit DBS-ID und Passwort
► hbz-Anleitung zur Online-Eingabe (PDF)
Mit Organisationen in einigen Ländern Europas realisiert "weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V." das Projekt "BYBLIOS – die Bibliothek als inklusiver Ort". Gefragt wird, unter welchen Umständen es möglich ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in (Schul-)Bibliotheken angestellt sein können. Daran anknüpfend und im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes werden zugleich Ideen zur Rolle von (Schul-)Bibliotheken als Lern-, Begegnungs- und Arbeitsorte („Community Hubs“) zusammengetragen.
Derzeit soll erforscht werden, welche Überlegungen es zur Zukunft von Bibliotheken gibt und welche Bedarfe Bibliotheksmitarbeitende und Akteure aus dem Umfeld von Bibliotheken („Stakeholder“) sehen. Dafür wird aktuell eine Umfrage durchgeführt und um Teilnahme gebeten.
► Weitere Informationen und Link zur Umfrage
Das BuB-Heft vom November beschäftigt sich in einem Schwerpunkt mit dem Thema Ausbildung u.a. im Artikel "Der Neuordnungsprozess und kein Ende in Sicht? Ein Update zum Stand der FaMI-Neuordnung". Weiterhin gibt es Best-Practice-Beispiele zur Begeisterung für eine FaMI-Ausbildung und die Ergebnisse einer Fragebogenaktion mit auszubildenden FaMIs auf der BiblioCon in diesem Jahr.
► Inhalt BuB-Ausgabe 11/2024 (PDF)
|
|
Fördermöglichkeiten
|
Mit dem neuen Förderprogramm „Lokal – Programm für Kultur und Engagement” unterstützt die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der European Cultural Foundation Kulturakteure in mittleren und kleineren Städten und Gemeinden, die aktuell zunehmend unter Druck stehen.
► Weitere Informationen
Der Förderfinder der Digitalagentur Sachsen ermöglicht das gezielte Auffinden von Förderprogrammen für spezielle Bedarfe (z.B. Personalkosten, Ausstattung etc.) im Bereich "Lokale Innovationsräume für Digitalisierung" (LIfD).
► Förderfinder
► Lokale Innovationsräume für Digitalisierung« (LIfD)
Ziel des Förderprogramms "Start2Act" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. BKJ ist es, Träger und Verbände der Kulturellen Bildung dabei zu unterstützen, sichere Orte zu sein, in denen Kinder umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind.
Gefördert werden zwei verschiedene Projekttypen: Impulsprojekte (bis zu 2.000 Euro, Anträge fortlaufend möglich) und Expertiseprojekte (bis zu 8.000 Euro, Antragsfrist 31. Januar 2025)
► Neue Ausschreibungsrunde: Förderung für Präventionsprojekte in der Kulturellen Bildung
Mitte November hat die Europäische Kommission (EK) die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen und den Programmleitfaden für Erasmus+ 2025 veröffentlicht. Im Jahr 2025 wird das EU-Programm Erasmus+ Lernaustausch-Aktivitäten im Ausland und Kooperations-Partnerschaften in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport unterstützen. Der in 24 Sprachen verfügbare Programmleitfaden ist eine umfassende Beschreibung der Möglichkeiten für Organisationen und Einzelpersonen, die an Erasmus+ teilnehmen.
► Erasmus+
► Erasmus+ Programmleitfaden 2025 (PDF)
|
|
Aus den Bibliotheksverbänden |
|
|
dbv e.V.
Der Deutsche Bibliotheksverband hat seinen Bericht „Bibliotheken 2024“ vorgelegt.
Zeitgleich veröffentlichte der Verband seine jährliche bundesweite Umfrage zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken unter den dbv-Mitgliedern.
► Zur vollständigen Pressemeldung
► Bibliotheken 2024 - Themen, Zahlen, Forderungen (PDF)
► Finanzlage von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland 2024 - Eine Befragung des dbv e.V. (Mitgliederbefragung, PDF)
|
 |
Im Oktober wurden die Ergebnisse der dbv-Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken vorgestellt. Die Veranstaltung "Wie barrierefrei sind unsere Bibliotheken?" wurde aufgezeichnet und als Video-Mittschnitt zur Verfügung gestellt.
► Mitschnitt Online-Veranstaltung
► dbv, Umfrage zur Barrierefreiheit, Dokumentation
Ein gemeinsames Papier von BKM, Börsenverein und dbv soll faire Rahmenbedingungen für das E-Lending ermöglichen. Im Herbst 2022 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Runden Tisch ins Leben gerufen, um mit Vertretungen von Bibliotheken, Verlagen, Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzern faire Rahmenbedingungen für das E-Lending zu diskutieren.
Auf Basis einer Studie haben die Beteiligten des Runden Tisches Lösungsansätze erörtert, wie Bibliotheken E-Books früher ausleihen können, als dies gegenwärtig der Fall ist. Das veröffentlichte gemeinsame Papier empfiehlt unter anderem die Erprobung von verhandlungsbasierten Lizenzmodellen unter Wahrung der Vertragsfreiheit, die die berechtigten Interessen der Beteiligten berücksichtigen. Die Beteiligten haben sich darauf verständigt, dass bei der Erprobung dieser Lizenzmodelle eine angemessene Vergütung der Urheberinnen und Urheber sowie der Verlage anerkannt wird.
► E-Lending in öffentlichen Bibliotheken: Empfehlungen des Runden Tisches E-Lending
► Faire Rahmenbedingungen für das E-Lending: Gemeinsames Papier von BKM, Börsenverein und dbv erschienen (PM vom 30.10.2024)
Am 6. Dezember 2024 hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. eine weitere Studie zum E-Lending veröffentlicht:
► Jenseits wirtschaftlicher Perspektive: Rechtliche Vorgaben und gesellschaftlicher Nutzen des E-Lendings in Deutschland. Von Katharina de la Durantaye und Franziska Hermann
|
IFLA
Die IFLA hat ihre Strategie für die Jahre 2024-2029 veröffentlicht.
Das Dokument ist im PDF-Format auch in deutscher Sprache verfügbar.
► IFLA-Strategie 2024-2029 - Zusammenfassung und Dokument
|

|
|
|
Leseförderung | Medienkompetenz | Öffentlichkeitsarbeit |
Seit März gibt es auf der Kinderwebseite des Deutschen Kinderhilfswerkes ein großes Medienquiz in einfacher Sprache. Es richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit noch nicht so guten Deutschkenntnissen z.B. aus geflüchteten oder migrantischen Herkunftsfamilien. Das Medienquiz besteht aus 10 Themenblöcken und jeder Themenblock wiederum aus 10 Fragen.
In einem viermonatigen Projektzeitraum im ersten Halbjahr 2024 wurde das Medienquiz u.a. in Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Auf kindersache.de steht es allen Interessierten offen – auch für die weitere Nutzung in Bibliotheken, Schule oder Hort.
► kindersache.de: Das große Medienquiz
Die 23. Verleihung des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI 2024 fand am 01.12. statt. Die Sieger wurden im Rahmen des Medienmagazins "Team Timster" bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player prämiert. Gewinner der ersten Plätze sind:
- Apps: Emyo, Refutura
- PC: Monster Jam Showdown, PLAION/Milestone
- Konsole: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Jugendpreis Games: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Bildung: Little Impacts, Umweltbundesamt/Quantumfrog
- Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
- Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots, Kosmos
- Kita-Bestes Familienspiel: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
► Weitere Infos zur Preisverleihung und den weiteren Platzierungen
|
|
Allgemeine Tipps |
Laut Media Control ist der Hörbuchmarkt im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6% angestiegen. Den stärksten Trend zeigen die Streamingdienste mit 15% Wachstum, der Umsatz liegt mittlerweile bei 42% bei Hörbüchern insgesamt. Downloads haben einen Anteil von ca. 50%, während der Verkauf von CDs weiter zurückgeht und nur noch auf einen Umsatzanteil von 6% kommt.
► Media Control Hörbuchkompass
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) hat die Ergebnisse der neuen JIM (Jugend, Internet, Medien)-Studie 2024 veröffentlicht. Im Vergleich zum vergangenen Jahr (38 %) haben mittlerweile 57 % der Jugendlichen Erfahrung mit KI gemacht. Sowohl die Freizeitbeschäftigung "Lesen von gedruckten Büchern" (35% zu 37%) als auch die Freizeitaktivität "Bibliothek" (30% zu 36%) zeigt im Vergleich mit 2023 eine kleine Tendenz nach oben.
► JIM-Studie 2024
|
|
Aus den Medien |
KiKA: 5 Dinge, die du in Bibliotheken machen kannst - Onleihe, Computerspiele zocken und Bibliothek der Dinge - Kinder-Reporterin Clara checkt die Zentralbibliothek Dresden
► Zum Video
DLFKultur: Mehr als nur Lesen: Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie (aus der Sendung "Fazit" vom 30.10.2024)
► Zum Beitrag
|
|
|
|
|
|