BibInfoNews

Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen

 

1 2025

 
 
   
Aus dem Inhalt

 

 

   
 
 Editorial

 

Rückblick Bibliotheksleitungstag 2025

 

Über 50 Teilnehmenden aus sächsischen Bibliotheken lauschten, diskutierten und tauschen sich intensiv zum Bibliotheksleitungstag 2025 aus. Nach einem Rückblick auf die Fachstellenarbeit des Jahres 2024 wurden die Themenschwerpunkte und Fortbildungen für 2025 vorgestellt. Frau Christiane Felsmann die Bibliotheksleitung des „dzb lesen“ gab Input zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Diese regelt Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Darunter fallen u.a. der gesamte Online-Handel, Hardware, Software, aber auch Personenverkehr oder Bankdienstleistungen. Somit sind auch Serviceangebote Öffentlicher Bibliotheken betroffen.

In einem zweiten Vortrag stellte die Bibliotheksdirektorin der Städtischen Bibliotheken Dresden Frau Marit Kunis, das Projekt „Der politische Kaugummiautomat“ - ein Gemeinschaftsprojekt mit der JoDDiD zur Demokratiebildung in öffentlichen Bibliotheken vor. Statt Kaugummis können sich demnächst Botschaften oder Medientipps in der Zentralbibliothek in Dresden „gezogen“ werden.

In Kleingruppen tauschen sich die Teilnehmenden zu BNE-Formate und –kooperationen aus und diskutierten Pro und Contra von Kulturraum-Förderkriterien wie Fachlichkeit von Bibliotheksleitenden oder Fortbildungen. Reges Interesse gab es auch am Thema „Legitimationsdruck und Sparzwänge in Öffentlichen Bibliotheken“ und wie man diesem unterschiedlich begegnen kann.

Die Vorträge und Fotodokumentation finden Sie in der SLUB-Cloud. (Passwort: BLT_Sachsen2025)

 

Vielen Dank das Sie da waren!
Tina Goldammer

 

Seit Februar haben Sie die Möglichkeit über das Buchungssystem Termine zum Medientausch oder für den Medienkurier digital zu buchen.
Über das Buchungssystem können Sie aus freien Terminen auswählen und direkt reservieren. Nach einer Prüfung erhalten Sie eine Bestätigung des Termins.
Um das Tool nutzen zu können, benötigen Sie eine SLUB-Benutzernummer und Passwort, welches die Landesfachstelle für Sie vergibt.
Möchten Sie diesen Dienst nutzen, wenden Sie sich dafür per Mail an landesfachstelle@slub-dresden.de.

 

 

Regionales

 

Mit dem Motto "Meet & Read" präsentieren Auszubildende zur/m Buchhändler/in und Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Gutenbergschule Leipzig einen besonderen Messestand "AusbildBar" auf der Buchmesse Leipzig 2025. Am Stand wird es verschiedene Lesungen geben, bei denen sowohl bekannte Autorinnen und Autoren ihre Werke vorstellen, als auch spannende Gespräche rund um die Buchbranche stattfinden.

► Zum Veranstaltungsplan


Unter dem Dach der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen (KSM) ist ein „Kompass für Medienbildung und Nachhaltigkeit“ entstanden, der seit November 2024 online verfügbar ist. Mit dem Kompass soll die Anpassung von medienpädagogischer Arbeit im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ermöglicht werden.

Interesse an einer Mitarbeit oder weitere Anregungen können per E-Mail an info@ksm-sachsen.de kommuniziert werden.

► Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit

 

 
Fortbildungsangebote der Landesfachstelle

 

 

(Ausführliche Informationen und Anmeldung über unsere Homepage)


Wir sind dabei am 4. April: Von Exlibris bis Virtuelle Realität: Ein Blick hinter die Kulissen einer Fachstelle für Bibliotheken zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken

 

Brauchen Sie noch eine zündende Idee für die bundesweite Aktion?

Am 4. Februar fand hierzu ein Online-Ideenaustausch unter Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendbibliotheken zur NdB statt. Folgende Ideen wurden vorgestellt:

Wenn Sie Interesse an den einzelnen Veranstaltungsideen haben, wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartnerinnen.

 

 

Onilo unterstützt die "Nacht der Bibliotheken" u.a. mit kostenfreien Lizenzen für Neukunden und einer exklusiven Boardstory und Gespräch zu "Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand" mit Autorin Katja Reider.

 

 

 

Weitere Veranstaltungsangebote / Termine

 

10. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar:innen und OPLs

19. Februar 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, online via Zoom 

Moderatorinnen: Jana Haase, Irina Nehme, Astrid Vetter (BIB - Kommission für OPLs)

Vortrag: Peter Jobmann – Stadtbibliothek und Schulbibliothek Buxtehude

Veranstalter: BIB - Kommission für OPLs

→ Online-Treffen für alle schulbibliothekarisch Interessierten

► Anmeldelink | Anmeldung bis 17.02.2025

 

Schutzkonzepte in Bibliotheken: dbv startet Online-Seminarreihe im Februar

26. Februar 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr, online

Die AG Schutzkonzepte des dbv erstellt 2025 ein Schutzkonzept für den Bibliothekskontext zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl. Bibliotheken können daraus eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtung entwickeln.

→ siehe auch: Reichardt, Mareen: Sichere Räume für Kinder und Jugendliche : Schutzkonzepte in Bibliotheken (In: BuB ; 77(2025) Heft 1; Seite 052-054)
► Kinderschutzkonzept - alle Termine für 2025, weiterführende Informationen

 

Online-Reihe Inklusion in Bibliotheken: Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz

26. Februar 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online 

Keine Anmeldung erforderlich

► Informationen und Einwahl-Link

 

4. Norddeutscher Leseförderkongress 2025

05. bis 07. März 2025, in Lübeck 

Thema "Miteinander erzählen"

► Programm, Anmeldung, Kosten

 

Vorlesen schafft Zukunft!

19. März 2025, 9:30 bis 14:00 Uhr, Stadtbibliothek Hannover

Symposium zum Vorlesemonitor der Stiftung Lesen in der Zentralbibliothek Hannover

► Programm, Anmeldung und Buchung eines Workshops bis 21.02.2025 

 

17. Tagung des Forums für Soziale Büchereiarbeit  

11. bis 13.Juni 2025, Hofgeismar

Thema: "Alles digital, oder anders? Sehnsucht nach persönlicher Begegnung und die Möglichkeiten der Büchereiarbeit"

Veranstaltung des Borromäusvereins, des dbv und vom Evangelischen Literaturportal (Eliport)

► Zum Programmflyer mit Anmeldemöglichkeit (Anmeldungen bis 25.04.2025)

 

Praxisseminare: Preisverdächtig!

26. Juni 2025, 9:00 bis 17:15 Uhr, Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden

Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025

AKJ in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden

► Anmeldung, Preis- und allgemeine Informationen

 

Informationsmanagement berufsbegleitend (BIB) (Bachelor of Arts B.A.)

Studienbeginn: Wintersemester, Bewerbungsschluss: 15. Juli, Hochschule Hannover

Virtuelle Informationsveranstaltung mit Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, den Studieninhalten und der Studienbelastung am 27. Mai 2025 von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr

► Zum Studiengang

 

Leipzig-Lese: Online-Reihe mit Autorinnen und Autoren aus der Literaturstadt Leipzig Eine Kooperation von Sankt Michaelsbund, Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Borromäusverein ► Mehr Informationen | Termine und Autor:innen | Anmeldung

 

 

Digital Cleanup Day - Aktiv werden am 15. März 2025: Aufräumen unnötiger digitaler Inhalte - CO2-Emissionen verringern, digitalen Fußabdruck reduzieren, positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten  ► Zeichen setzten am Digital Cleanup Day

 

                

Woche der Meinungsfreiheit 3.-10. Mai 2025

► Woche der Meinungsfreiheit

3. bis 10. Mai  2025

 

 
Bibliothekspraxis

 

Sentobib wurde 2024 erstmals mit mehr als 150.000 Befragten an mehr als 1.000 Bibliotheksstandorten in Europa durchgeführt.

"Die Ergebnisse bieten den Bibliotheken wertvolle Einblicke, um ihre Dienstleistungen zu optimieren und auf die Bedürfnisse ihrer Besucher und der verschiedenen Zielgruppen einzugehen".

2025 wird die Studie erneut den öffentlichen Bibliotheken in Deutschland für einen Untersuchungszeitraum vom 01.03. bis zum 30.09.2025 angeboten. Die Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum 31.05.2025 möglich.

► Detaillierte Informationen zur Studie, Teilnahmebedingungen und Kosten


"Auf Basis der breitgefächerten Expertise im Verband der Restauratoren ist das "Einsatzhandbuch Kulturgut" entstanden."

Das Handbuch bietet gebündelte Informationen zur Bergung und Erstversorgung von mobilem Kulturgut der unterschiedlichsten Materialien. Ein Abschnitt widmet sich direkt dem Kulturgut in Archiven, Bibliotheken, Verwaltungen und Kunstsammlungen. Außerdem werden rechtliche Rahmenbedingungen und der Einsatzablauf sowie die Rettung von Objekten der verschiedensten Materialien schrittweise erläutert. Aktuell steht das Handbuch online zur Verfügung:

► Einsatzhandbuch Kulturgut


Im Dezember 2024 veröffentlichten das Deutsche Institut für Menschenrechte gemeinsam mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung die Broschüre "Was ist Inklusion? Fragen und Antworten".

"Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Die Broschüre beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema."

Die Broschüre steht als PDF zum Download zur Verfügung - auch in leichter Sprache. Druckausgaben sind bestellbar.

► Was ist Inklusion? Fragen und Antworten

► Was ist Inklusion? 28 Fragen und 28 Antworten - Text in Leichter Sprache

 

→ Tipp: Aus der Online-Reihe "Inklusion in Bibliotheken" veranstaltet vom Deutschen Institut für Menschenrechte und der dbv-Kom­mis­si­on Kun­den­ori­en­tier­te und in­klu­si­ve Ser­vices ist die Folge "Was ist Inklusion" vom 22. Januar 2025 auf YouTube verfügbar. ► Aktuellen Folge nachschauen

 

Weitere Publikationen-Empfehlungen:

► Was sind Menschenrechte? 30 Fragen (Veröffentlicht: Dezember 2020)

► Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur (Stand Dezember 2024)

► DFA: Digitale Teilhabe in den Ostdeutschen Bundesländern, Workshop-Ergebnisse 2024

► Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken, erscheint am 21.04.2025

 

 

Fördermöglichkeiten

 

Mit dem Programm "Land.schafft.Demokratie - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek" unterstützt nach 2023 und 2024 die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) erneut 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen bei Angeboten für Demokratie, Dialog und Vielfalt.

Bewerbungen für Bibliotheken in Regionen mit bis zu 50.000 Einwohnenden sind bis zum 03. März 2025 möglich.

 

Am 13.02.2025 um 12:00 Uhr sowie am 19.02.2025 um 09:30 Uhr finden digitale Infoveranstaltungen zum Projekt statt.

 

► Infoflyer, Bewerbungsformular und Informationen zum Programm


Das DSEE-Förderprogramm (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - DSEE) unterstützt mit bis zu 1.500 Euro ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen. Für das Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ sind Anträge wieder seit 15.01.2025 möglich.

► DSEE-Förderprogramm


→ Weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen auch auf unserer Homepage

 

 
Aus den Bibliotheksverbänden

 

dbv e.V.

In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 fordert der dbv die Stärkung von digitaler Teilhabe, gesellschaftlichem Zusammenhalt und exzellenter Forschung.

► Zum Positionspapier

► #Wäh­len­Ge­hen - für eine star­ke De­mo­kra­tie | Grafikvorlagen des dbv

 

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben für 2025 gemeinsam die Auszeichnungen "Bibliothek des Jahres 2025" sowie "Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen" aus. Der Preis für die "Bibliothek des Jahres 2025" ist mit 20.000 Euro dotiert und würdigt Bibliotheken aller Sparten und Größen.

Die zweite Ausschreibung gilt wieder Bibliotheken in kleinen Städten und Gemeinden (bis 50.000 EW). Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

 

→ Die Einreichung von Vorschlägen ist bis zum 31. März 2025 möglich.

 

► Bibliothek des Jahres 2025 – Ausschreibung und Bewerbungsformular

► Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen - Ausschreibung und Bewerbungsformular


IFLA

Der 89. World Library and Information Congress WLIC findet vom 18. bis 22. August 2025 in der Hauptstadt von Kasachstan, in Astana, statt.

► WLIC 2025

 

 
Leseförderung | Medienkompetenz | Öffentlichkeitsarbeit

 

Unter dem Schwerpunktthema "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" hat die EU-Initiative klicksafe zur Medienkompetenz-Offensive zum Safer Internet Day (SID 25) am 11. Februar 2025 aufgerufen. Aktionen und Aktivitäten können dieses Mal den ganzen Februar unter der Marke Safer Internet Day veranstaltet und bei klicksafe angemeldet werden. Anschließend sind diese auf der Veranstaltungsseite sichtbar.
► SID 25 - Mehr Infos

► Anmeldeformular

► Übersicht Veranstaltungen und Aktionen

► Downloads

 

Die Dokumentation zur Herbstakademie 2024 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen wurde online zur Verfügung gestellt. Die überregionale Fachtagung fand in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, der Büchereizentrale Niedersachsen und der VHS Lüneburg statt.
Im Rahmen der Herbstakademie entstand außerdem eine Podcast-Reihe mit vier informativen Folgen mit verschiedenen Aspekten differenzierter Leseförderung und praxisnahen Tipps.

► Dokumentation

► Podcast

 

Die Literaturdatenbank Sesam2050 von Prof. Birgit Dankert wurde aktualisiert und erhielt einen neuen Webauftritt. Die offene und gratis nutzbare Datenbank bietet mehr als 23.500 ausgewählte und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur aus den Erscheinungsjahren 1945 bis 2024.

► Datenbank Sesam2050

 

 
Allgemeine Tipps

 

Der Info-Monitor 2025 der Medienanstalten dokumentiert, wo und wie sich die Bevölkerung in Deutschland zum aktuellen Zeitgeschehen informiert. Er zeigt außerdem, dass Medienvertrauen, Demokratiezufriedenheit und Parteipräferenz eng miteinander verknüpft sind.

► Zur aktuellen Studie

 

 
Aus den Medien

 

DLFKultur: "Bibliothek der Dinge" für blinde Kinder der Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg: neben 70.000 Hörbüchern und 11.000 Braillebüchern lassen sich bei der Blindenstudienanstalt nun auch Spiele und Lehrmittel bestellen (aus der Sendung "Lesart" vom

► Zum Beitrag

 

Impressum/Herausgebende Einrichtung

Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
01054 Dresden

Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Zwickauer Straße 56 | 09112 Chemnitz

► Homepage der Landesfachstelle

Folgen Sie/folgt uns gern auf Instagram!

 
  Unsubscribe | Subscribe | Opt out