Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
Newsletter abbestellen
Ansicht im Browser
Logo der Landesfachstelle
BibInfoNews

Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen

2 2025

Aus dem Inhalt

Editorial

Fortbildungsangebote der Landesfachstelle

Weitere Veranstaltungsangebote / Termine

Projekt "Medienquiz" des Deutschen Kinderhilfswerks 2025

Medienbildung leicht gemacht - neue Publikation

Lesekalender 2025 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF)

Neuauflage CO2-Kulturrechner

 
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die gesellschaftspolitischen und die damit einhergehenden haushalterischen Herausforderungen, vor denen wir zunehmend stehen, verlangen nicht wenig Kreativität und Optimismus. Wohin kann sich das Bibliothekswesen in den Städten und Gemeinden angesichts klammer Kassen entwickeln? Schaffen wir es überhaupt, den bisher erarbeiteten Stand zu erhalten? Wird das Engagement die schwindenden Mittel kompensieren können? Werden alte ostdeutsche Fähigkeiten, wie die, aus fast nichts Beachtliches zu schaffen, wieder mehr an Bedeutung gewinnen?

Der Soziologe Steffen Mau bearbeitet in seinem Bestseller-Sachbauch "Ungleich vereint" die Frage, warum der Osten anders bleibt. Er analysiert eine Ossifikation, die anstelle einer Angleichung zu verzeichnen sei, sieht Gründe in einer ausgebremsten Demokratisierung, einer Verstetigung westdeutscher Eliten in Ostdeutschland und einem kaum aufzuholenden finanziellen Polster der ostdeutschen Bevölkerung. Aufgrund der gesellschaftlichen Vorgeschichte gebe es eine gewisse Abneigung gegen die in Westdeutschland ausgeprägten Vereinsmitgliedschaften, eine geringe Parteienbindung und dadurch eine Skepsis gegenüber der Politik. Die Auswirkungen sehe man nicht zuletzt in den Wahlergebnissen. Mau kommt zu dem Schluss, dass viele heute feststellbare Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland bleiben werden. Aus der Entwicklung im Osten müsse der politische Raum anderes gedacht und gestaltet werden. Es ergebe sich jedoch die Möglichkeit, dass der Osten ein "Labor der Partizipation" werde. Dabei helfe den Menschen die Nachwirkung der positiven Erfahrung der "Runden Tische". Deshalb unterstützt Mau, um Verfahren der Willensbildung und Entscheidungsfindung zu verbessern, die Einführung bzw. Stärkung von "Bürgerräten", die wiederum gegen politische Entfremdung und Parteienverdrossenheit wirken können. Bürgerräte seien u.a. auch Lernorte der Demokratie. Sie ermöglichen Bürgern die Erfahrung, mit anderen in respektvolle wechselseitige Gespräche einzutreten, sich als politisches Wesen zu erkennen, und das nicht nur in Bezug auf sich selbst, sondern auch in Bezug auf das Gemeinwesen. Nicht zuletzt können Bürgerräte Proberäume für den politischen Nachwuchs aus der Mitte der Gesellschaft sein. "Was wir brauchen, sind Ertüchtigungsmaßnahmen der Demokratie- zur Abwehr von Allmählichkeitsschäden" (S. 145).

Hinweisen möchte ich noch auf den Sächsischen Ausbildertag am 15.05.2025 bei uns in der Landesfachstelle. Er wird in Kooperation mit den Ausbildungsberaterinnen der Regierungsbezirke durchgeführt und thematisiert die aktuellen Entwicklungen im FaMI-Bereich. Anmeldungen sind bereits jetzt über unsere Homepage möglich.

Auch den 11. Juni bitte ich Sie, sich vorzumerken. Ab 16 Uhr präsentieren wir zusammen mit "film.land.sachsen" einen Kurzfilmsommerabend. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere neue Filmtechnik aufbauen und ausprobieren. Diese können Sie dann künftig für Kinovorführungen in Ihren Einrichtungen ausleihen.

Ich verbleibe mit herzlichen Grüßen vom gesamten Fachstellenteam

Ihr Robert Langer

 
Regionales

Für das Projekt "Land.schafft.Demoktratie" wurden 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen aus 67 Bewerbungen ausgewählt - darunter aus Sachsen die Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau und die Stadtbibliothek Pirna. Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und in Zusammenarbeit mit dem dbv werden die ausgewählten Bibliotheken nun Angebote zur Demokratieförderung passend für ihre Regionen erarbeiten.

► Projektseite beim dbv


In der Leipziger Stadtbibliothek wird eine Bibliothek der Sprachen aufgebaut. Dafür bittet die Bibliothek um fremdsprachige Unterhaltungsliteratur aus der Bevölkerung. Die Eröffnung der "Bibliothek der Sprachen" ist Teil des Themenjahres 2025 "Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig" und für den 4. April 2025 zur Nacht der Bibliotheken geplant.

► Stadt Leipzig, Aufruf "Fremdsprachige Bücher für 'Bibliothek der Sprachen'"

 
Fortbildungsangebote der Landesfachstelle
  • 07.04.2025 Nachhaltigkeit im Bibliotheksbau und -betrieb
  • 08.04.2025 Tag der Provenienzforschung - Suche nach der 'Biographie' eines Buches
  • 30.04.2025 "KiJuBi – Meet & Greet"
  • 07.05.2025 NextGen-Bibliotheken: KI im Dialog (ausgebucht)
  • 14.05./05.06./15.08./09.09.2025 VR Führerschein (verschiedene Zeitslots buchbar)
  • 15.05.2025 Sächsischer Ausbildertag
  • 21.05.2025 Analoge und digitale Ideen für Bibliotheksevents (ausgebucht)
  • 28.05.2025 ZusammenWachsen: Demokratieförderung in Bibliotheken
  • 04.06.2025 Zukunftsorientiert: wir entwickeln ein Bibliothekskonzept (keine Anmeldung mehr möglich)
  • 04.06.2025 Online Ideenaustausch - Thema Tiergestützte Leseförderung
  • 18.06.2025 "Abenteuer Lesewanderung – kreativ, einfach, beeindruckend" (ausgebucht)
Vorschau 2. Halbjahr
  • 30.07.2025 Training/Prävention zum Handeln gegen Gewalt im beruflichen Alltag
  • 06.08.2025 Training/Prävention zum Handeln gegen Gewalt im beruflichen Alltag
  • 03.09.2025 "KiJuBi – Meet & Greet" (als Barcamp)
 
Weitere Veranstaltungsangebote / Termine

29. April 2025 Neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe

  • KI-Impulse für die Praxis – Einblicke, Anwendungen und Reflexionen zum KI-Einsatz
  • Veranstaltet von: Mit Medien e.V. Bildung | Beratung | Erlebnisraum (Erfurt)

► Programm, Anmeldung, TN-Gebühren


7. Mai 2025 11. Infoveranstaltung mit Vernetzungstreffen der Schulbibliothekar*innen

  • 17-19 Uhr
  • Moderatorinnen: Jana Haase, Irina Nehme, Astrid Vetter: BIB - Kommission für OPLs

  • Vortrag: Linda Wiechert, Arbeitskreis Jugendliteratur München – Projektleitung Deutscher Jugendliteraturpreis
  • Veranstaltet von: BIB - Kommission für OPLs

► Anmeldung bis 05.05.2025


9. Mai 2025 BIB: Medien an den Rändern: Sprechstunde (via Zoom)

  • 14-15 Uhr
  • Thema: Vandalismus in Bibliotheken

► Anmeldung bis 06.05.25, Informationen zum Gastbeitrag


10. Mai 2025 Lange Nacht der Computerspiele an der HTWK Leipzig

  • Teilnahme ohne Anmeldung
  • Beginn: 14 Uhr

► LNC 2025


24.-27. Juni 2025 9. Bibliothekskongress = 113. BiblioCon 2025 in Bremen

  • #BibliothekenEntschlossen Demokratisch
  • Frühbucherrabatt bis 11.04.2025

► Kongressinformationen - Registrierung, Programm


 

Digitaltag 27.06.2025 (Aktionszeitraum 20.-29.06.25)
Bewerbungsstart für das „Gütesiegel Buchkita“ / © Illustrationen: Hildegard Müller
Die re:publica 25 findet vom 26.-28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht diesmal unter dem Motto „Generation XYZ“.
 
Bibliothekspraxis

Das "Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz" bietet eine Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen und politischen Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Mit einer Filterfunktion lassen sich die Beiträge durchsuchen.

► Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen

 
Fördermöglichkeiten

Das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird nach positiver Zwischenbegutachtungen bis 2027 fortgeführt. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche von drei bis achtzehn Jahren, denen der Zugang zu Bildung erschwert ist. Das Ziel: mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit herzustellen. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist seit 2013 Programmpartner.

Die nächste Aussschreibungsrunde erfolgt voraussichtlich im 1. oder 2. Quartal 2025.

Aktuell gibt es eine Ausschreibung über Restmittel für die digitale Leseförderung im Durchführungsjahr 2025.

► dbv Projektwebseite

► dbv Pressemeldung zur Fortführung von "Kultur macht stark" (PDF)


Über die Nationale Klimaschutzinitiative können Energieeffizienzmaßnahmen u.a. im Bereich Innenbeleuchtung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden (Zuschuss: 25%). Für kommunale Einrichtungen können Kommunen einen Antrag stellen. Förderanträge sind seit 1. Februar 2025 möglich.

► Energieeffiziente Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtung

 
Leseförderung | Medienkompetenz | Öffentlichkeitsarbeit

Die Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen bietet eine umfangreiche digitale Pinnwand mit Materialien zum Thema KI in pädagogischen Kontexten. Die TaskCard ist Ergebnis einer Praxiswerkstatt "KI-Tools" und wird regelmäßig aktualisiert.

► Praxiswerkstatt "KI-Tools" der KMS


Das Projekt "Medienquiz" des Deutschen Kinderhilfswerks findet 2025 erneut statt. Es  wird für Bibliotheken zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen angeboten. Grundlage bildet ein Online-Medienquiz besonders für Deutsch lernende Kinder und Jugendliche oder für diejenigen, denen Lesen und Schreiben schwerer fällt. Das Quiz umfasst inzwischen 18 Themen mit insgesamt 160 Fragen in einfacher Sprache. Der aktuelle Projektzeitraum ist von März bis Juni 2025, die Teilnahme ist kostenfrei.

► kindersache.de, Projekt-Infos u.a. zur Teilnahme und Anmeldung


Im Januar ist das neue KITA-Portal der Stiftung Lesen gestartet. Das Angebot des Portals umfasst praxisorientierte Materialien und Ideen zur Sprachförderung, verschiedene Downloads wie Malvorlagen oder Basteltipps, digitale Qualifizierungs- und  Schulungsangebote für Kitafachkräfte und Infos zu bundesweiten Aktionen mit kostenlosem Lesematerial für Kitakinder, beispielsweise zum Vorlesetag.

► Kita-Portal der Stiftung Lesen


Im Rahmen der Leipziger Buchmesse wurden die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 bekannt gegeben.

► Nominierungen DJLP 2025

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Das Projektteam vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung hat pädagogische Praxistipps in einem Arbeitsheft "Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen" veröffentlicht. Die Publikation mit Informationen zum Bildungsort Bibliothek sowie zu den wichtigsten pädagogischen Parametern kann heruntergeladen werden.

Zu den Publikationen

Im neuen Tutorial: "Medienbildung gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek" wird erläutert, welche Bedeutung  Bildungspartnerschaften zwischen Bibliotheken und Kitas haben und was bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zu beachten ist.

Zum Video-Tutorial

 

Der Lesekalender 2025 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF) stellt Methoden, digitale sowie analoge Tools und praxisnahe Ideen zur Unterstützung von Leseförderung vor. Die analoge Version ist vergriffen, aber ein Download als PDF ist möglich.

► Lesekalender 2025: Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden


Für die Broschüre "Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt: Ausgabe 2024 / 2025" haben Kinder und Jugendliche aus Köln bereits zum 34. Mal eine Auswahl an Neuerscheinungen digitaler Spiele getestet.

► BMFSFJ - Bestellung/Download der Broschüre

 
Aus den Bibliotheksverbänden
dbv

Am 9. Oktober 2025 veranstaltet der dbv seinen nächsten Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin. Die Fachtagung wird seit 2018 regelmäßig in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt.

► Kongress 2025

IFLA

Die IFLA-Sektion für Öffentliche Bibliotheken und die Sektion für Großstadtbibliotheken sind dabei, die "IFLA-Richtlinien für die Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken", die zuletzt 2010 überarbeitet wurden, zu aktualisieren. Dazu wurde eine Umfrage geschaltet, um sicherzugehen, dass die überarbeiteten Richtlinien auf dem aktuellen Stand und für die Fachöffentlichkeit hilfreich sind. Die IFLA bittet um Beteiligung an der Umfrage und somit die Unterstützung bei der Überarbeitung der Richtlinien.

► Zur Umfrage (deutsch)

 
Allgemeine Tipps

Eine neue Auswertung der PISA-Studie von 2022 zeigt: "Die Mehrheit der 15-Jährigen in Deutschland findet zwar problemlos Informationen im Internet, traut sich aber nicht zu, deren Qualität zu beurteilen". Für die Ergebnisse wurde ein Teil der PISA-Befragung speziell für Deutschland betrachtet.

Tamara Kastorff, Maren Müller, Clievins Selva, Samuel Greiff, Stephanie Moser: Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen – Erkenntnisse aus PISA 2022. Münster 2025.

► Zu den Erkenntnissen


Der CO2-Kulturrechner unterstützt Kultureinrichtungen bei der Erstellung von CO2-Bilanzierungen nach dem Kulturstandard, der von Bund, Ländern und Kommunen für den Kulturbereich empfohlen wird. Eine Neuauflage des CO2-Kulturrechners bietet neue Werkzeuge und Funktionen und steht zum Download bereit. Angeboten werden außerdem Webinare zur Einführung und Fragestungen.

► Bilanzierungsstandard im Kulturbereich


In einem Anfang Februar veröffentlichten Positionspapier fordert die Wissenschaftsministerkonferenz eine gemeinsamen KI-Offensive von Bund und Ländern.

► Kultusministerkonferenz, Pressemeldung vom 31.01.2025

► KI-Positionspapier (PDF Download)

 
Aus den Medien

In verschiedenen Medien wurde über ein Projekt "Kinder lesen Katzen vor" vom Tierheim Berlin berichtet:

► Börsenblatt online

► Deutschlandfunk Kultur

► ZDF

→ Tipp: KJL-Talk: "Das Vorlesen hat positive Effekte auf die Katzen" – Tierschutzlehrerin Bianca Dölle über ein besonderes Projekt im Münchner Tierheim, Interview von Heike Nieder. In: Eselsohr, Heft 3/2025, S. 8

Das Netzwerk TIERB (Tiergestützte Bibliotheksarbeit) ist jetzt auch auf Instagram zu erreichen - gerne folgen oder für eigene Beiträge kontaktieren!

Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
01054 Dresden

Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Zwickauer Straße 56 | 09112 Chemnitz

 Web  Instagram