Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen
Newsletter abbestellen
Ansicht im Browser
Logo der Landesfachstelle
BibInfoNews

Newsletter Öffentliche Bibliotheken Sachsen

3 2025

 
Aus dem Inhalt
 

Editorial

Fortbildungsangebote der Landesfachstelle

Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en - nächste Ausschreibung

Themen-Channel dpr Bibliotheken

Bilderbuch der dbv-Kommission Fahrbibliotheken

Leitfaden "Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos"

Materialien zum "Tag der Bibliotheken 2025"

"Nachgefragt: DDR" - neues Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Aufarbeitung

Ratgeber "Leichte Sprache"vom BMAS

 
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mitten in die große Sommerhitze und Feriensaison hinein, senden wir Ihnen den aktuellen Newsletter der Landesfachstelle. Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause wurde endlich das sächsische Haushaltsgesetz für die Jahre 2025/2026 verabschiedet. Zum einen gibt es nicht wenigen Institutionen Planungssicherheit, zum anderen verbreitet es Ernüchterung und, in unserem Fall, auch Niedergeschlagenheit. So ist die Existenz einiger unserer Kooperationspartner gesichert, z.B. der Sächsische Literaturrat, der dbv-Landesverband, der Landesverband Soziokultur oder auch film.land.sachsen. Hingegen steht die seit vier Jahren bei uns angesiedelte Koordinierungsstelle für NS-Raubgut in Öffentlichen Bibliotheken vor dem Aus. Sie muss zum Jahresende ihre Arbeit einstellen. Das erfüllt uns mit großer Traurigkeit, war sie doch nicht nur deutschlandweit einzigartig, sondern über die NS-Raubgut- und Provenienzforschung hinaus unsere Ansprechpartnerin für die 77 Öffentlichen Bibliotheken mit historischen Beständen bzw. mit Beständen des kulturellen Erbes. Es ist ein herber Schlag gegen die Leistungsfähigkeit unserer Fachstelle.

Kurz vor Ferienbeginn haben wir unsere neue Kinotechnik mit einigen Kolleginnen ausprobiert. Sie steht nun zum Verleih für Ihre Veranstaltungsarbeit zur Verfügung. Inhaltlich können sie den Kinoabend mit Filmen von film.land.sachsen gestalten oder auch mit den Vorführlizenzen von Filmfriend bespielen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.

Noch in den Schulferien geht unsere Fortbildungsarbeit mit zwei Angeboten „Prävention zum Handeln gegen Gewalt im beruflichen Alltag“ weiter. Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und weiter unten im Newsletter.

Das Thema FaMI-Ausbildung hat nach dem Runden Tisch und dem sächsischen Ausbildertag auf unserer Website einen eigenen Bereich erhalten, an dem alle Informationen zentral zusammengestellt vorliegen. Gern können Sie Frau Hinz die Daten Ihrer zuständigen Kontaktperson übermitteln, die dann dort eingepflegt werden.

Auch beim Thema BNE gibt es neue Entwicklungen. Wir bauen mit dem verantwortlichen Redaktionsteam von bne-sachsen.de eine Unterseite für Bibliotheken auf. Die Idee entstammt einem Maßnahmensteckbrief, den wir gemeinsam mit interessierten Bibliotheken im Zuge der Fortschreibung der Landesstrategie BNE entwickelt haben. Beim Bespielen der Inhalte sind wir allerdings auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie Interesse daran haben, senden Sie mir gern eine kurze Nachricht und ich nehme Sie in das bibliothekarische Redaktionsteam auf.

Neu aufgetaucht ist ein bisher unsichtbares Mitglied der Landesfachstelle. Innerhalb unserer Fortbildung "Abenteuer Lesewanderung" gab sich pünktlich zu seinem 111. Geburtstag das Fachstellengespenst zu erkennen. Ausführliche Informationen geben gern die beteiligten Kolleginnen oder der Insta-Post.

Ich verbleibe mit herzlichen, sommerlichen Grüßen vom gesamten Fachstellenteam
Ihr Robert Langer

 
Regionales

Die Stadtbibliothek Kamenz sucht Bibliotheken, die an der Nachnutzung der Ausstellung "Leseland DDR" (20 Tafeln im DIN A-1-Format) – herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – Interesse haben.
Die Plakate der Bundesstiftung sind fachgerecht auf Leicht-Platten aufgezogen und sechs Monate in der Stadtbibliothek Kamenz präsentiert worden. Die Bibliothek möchte nun die Ausstellung in Absprache mit der Bundesstiftung gern kostenlos an interessierte Bibliotheken weitergeben.

Kontakt zur Bibliothek:
Stadtbibliothek G. E. Lessing, Marion Kutter (Bibliotheksleiterin)
Telefon: 03578/379-283, E-Mail-Kontakt: marion.kutter@stadt.kamenz.de


In einer Online-Präsentation Mitte Juni haben einige Bibliotheken bereits "Heartucate" aus Leipzig mit ihrem Angebot einer "Reise in die Arktis" kennengelernt. Dieser interaktive Workshop mit Augmented Reality zum Klimawandel ist für die Altersgruppe ab 10-12 Jahren bzw. die Sekundarstufe 1 konzipiert. Die Teilnehmenden werden in einen digitalen Escape Room geschickt, interagieren mit einem Klimaforscher und sammeln wichtige Klimadaten.
"Heartucate" bietet verschiedene Lizenzmodelle zur Nutzung, die Anwendung ist für Tablets und Smartphones mit AR-Funktionalität verfügbar und kann kostenlos im App Store und auf Google Play heruntergeladen werden. Eine Infopräsentation (PDF) gibt es auf der Homepage von "Heartucate“.

2024 wurde "Reise in die Arktis" mit dem Pädagogischen Medienpreis 2024 des SIN – Studio im Netz e.V. in der Kategorie "Pädagogische Praxis" ausgezeichnet.

Für weitere Informationen (z.B. zu den Lizenzmodellen) kontaktieren Sie gerne die Landesfachstelle (Tina Goldammer) bzw. die Entwicklerfirma "heartucate" (Franziska Weser).

► Heartucate - weitere Informationen

 
Fortbildungsangebote der Landesfachstelle
 

Angebot für neues Online-Fortbildungspaket 

Die Landesfachstelle bietet 20 bibliotheksgebundene Onlinezugänge zum Fortbildungspaket von www.tollefortbildung.de/fortbildungen.
Auf der Plattform können Sie an einer modularen Online-Fortbildung teilnehmen, die Spaß macht. Nach erfolgreichem Selbststudium erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat und praktische Handreichungen für Ihre Veranstaltungspraxis.
Sie lernen Kinder und Jugendliche für Bücher und Medien zu begeistern, Texte spannend und lebendig vorzulesen – ohne Ihre Stimme zu strapazieren, Buchpräsentationen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, Geräusche, Klänge, musikalische Spiele sowie Schattentheater und Puppenspiel in Ihre Veranstaltungen kreativ einzubinden.
Ein Team aus den Fachbereichen Literaturvermittlung, Sprechwissenschaft, Schauspiel, Puppenspielkunst und Musikpädagogik unterstützt Sie mit zahlreichen praktischen Impulsen, Ideen und Übungen aus Leseförderung, Musik und Theater.

Das Online-Angebot beinhaltet drei Fortbildungen von Tina Kemnitz sowie Fortbildungen zu einfachen musikalischen Spielen, Puppenspiel, Schattentheater und Stimmtraining. Nach der Registrierung erhalten Sie einen dauerhaften Zugriff auf die Online-Seminare sowie eine umfangreiche Handreichung und Auswahl an Kopiervorlagen.

Aufgrund einer begrenzten Anzahl an Online-Zugängen bitten wir Sie, sich mit einem kurzen Motivationstext (maximal ½ A4 Seite) für diese Fortbildung zu bewerben. Erläutern Sie darin, warum Sie die Fortbildung benötigen und wie Sie das erworbene Wissen nutzen möchten. Unser Angebot richtet sich zunächst an Bibliotheken denen es auf Grund der Entfernung und wenig Personal nicht möglich ist, an den Präsenzveranstaltungen der Landesfachstelle teilzunehmen. Nachfolgend werden weitere Interessierte berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihr Interesse bis zum 30.08.2025 an tina.goldammer@slub-dresden.de


Führungswerkstatt für Bibliothekar:innen (2-tägig)

Zielgruppe: Bibliotheksleitungen sächsischer Öffentlicher Bibliotheken ohne Grundlagen zur Mitarbeiterführung

Themen

  • Führungsrolle und Führungsverständnis: Professionelles Rollenbewusstsein und entsprechendes Erwartungsmanagement
  • Von der Kolleg:in zur Vorgesetzen: Was sich beim Aufstieg ändert
  • Grundaufgaben von Mitarbeiterführung und die Elemente eines angemessenen Führungsstils
  • Mitarbeitermotivation als Teil von Führungsverantwortung
  • Stärken und Schwächen von Mitarbeiter:innen besser erkennen und produktiv nutzen
  • "Schwierige" Mitarbeiter:innen erfolgreich führen
  • Praktisches Üben von Mitarbeitergesprächen, Zielvereinbarungen, Motivations- und Konfliktgesprächen

Termin

  • Mittwoch, 10.09.2025, 09:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 11.09.2025, 09:30 – 16:00 Uhr

Max. Anzahl Teilnehmende: 15, die Teilnahme ist kostenfrei

 

Fortbildungstermine

  • 30.07.2025 Training/Prävention zum Handeln gegen Gewalt im beruflichen Alltag
  • 06.08.2025 Training/Prävention zum Handeln gegen Gewalt im beruflichen Alltag
  • 15.08./09.09./05.11.2025 VR Führerschein (verschiedene Zeitslots buchbar)
  • 03.09.2025 "KiJuBi – Meet & Greet" (als Barcamp)
  • 16.09.2025 Buchstäblich inklusiv - Veranstaltungen in öffentlichen Bibliotheken inklusiv und barrierefrei gestalten
  • 22.09.2025 "Beleben, beachten, beteiligen - Bibliotheken in den Mittelpunkt" - Fortbildung für Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken im Rahmen der 73. Jahrestagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland
  • 24.09.2025 Zukunftsorientiert: wir entwickeln ein Bibliothekskonzept (keine Anmeldung mehr möglich)
  • 30.09.2025 Online Ideenaustausch 
  • 07.11.2025 3. Netzwerktreffen Kreisergänzungs- und Kreisbibliotheken
  • 10.11.2025 Online Ideenaustausch 
 
Weitere Veranstaltungsangebote / Termine

11. und 12. August 2025 28. BIB-Sommerkurs: Demokratiearbeit in der Bibliothek

  • Veranstaltet von: BIB-Kommission für Fortbildung

  • Online-Seminar

► Informationen zur Veranstaltung und zu Seminargebühren, Anmeldung


04. und 05. September 2025 Medienpädagogik Praxiscamp in Würzburg

► Informationen zum Barcamp und Registrierung


24. September bis 01. Oktober 2025 Brückenkurs "Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland"

  • Angeboten von: Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

  • Online-Kurs mit Zertifikats-Abschluss
  • Anmeldung bis zum 11.09.2025

► Infos zum Brückenkurs und Anmeldemöglichkeit


19. November 2025 Barcamp "Informationskompetenz neu denken" in Hannover

  • ausgerichtet vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung
  • Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025

► Barcamp "Informationskompetenz neu denken"


03. und 04. Dezember 2025 #vBIB

  • die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen
  • Leitthema: Digitale Offenheit
  • Call for Papers - Einreichungsfrist: 31. August 2025
  • Teilnahme ohne Anmeldung und Teilnahmegebühren direkt über die Webseite

► #vBIB 2025


09. und 10. Januar 2026 8. Forum Bibliothekspädagogik in Düsseldorf

  • Motto: Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung 
  • Veranstaltungsort: KAP1, Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf

► 8. Forum Bibliothekspädagogik

 

CodeWeek

11. bis 26. Oktober 2025

► CodeWeek Germany - Mitmachen, Programm, Regio-Hubs

► CodeWeek EU - Ressourcen, Aktivitäten in der EU etc.

 
Bibliothekspraxis

Für 2026 schreibt ABI Technik zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus.

"Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.)."

Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025.

► Ausschreibung, Kriterien zur Einreichung


Neben der Magazin-Ausgabe "dpr Bibliotheken" (PDF) bietet der Digitalverlag DIGITAL PUBLISHING REPORT neu einen Themen-Channel "dpr Bibliotheken". Zum Channel gibt es einen Newsletter zum Abonnieren. Zeitnah zum Bibliothekskongress in Bremen ist Ende Mai die aktuelle Ausgabe des dpr-Magazins "Bibliotheken" erschienen .

► Themen-Channel dpr Bibliotheken

► dpr Magazin "Bibliotheken" Mai 2025 (PDF)


Die Präsentationen der virtuellen Tagung "Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken" am 13.05.2025 sind online verfügbar. Die Tagung war eine gemeinsame Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), der Technischen Hochschule Wildau, dem Wildau Institute of Technology und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

► Präsentation der Tagungsvorträge zu "Neue Per­spek­ti­ven auf KI in Bi­blio­the­ken"


Auf dem BIB-OPUS Volltextserver werden die Vorträge vom Bibliothekskongress 2025 schrittweise veröffentlicht. Seit 2005 wächst die Sammlung an Präsentationen, Poster und  Vortragsfolien (zum Teil) der Deutschen Bibliothekartage, BiblioCon's und Bibliothekskongresse kontinuierlich an.

Die Landesfachstelle beteiligte sich in diesem Jahr mit Vorträgen von Volker Cirsovius und Tina Goldammer am Bibliothekskongress.

► 113. BiblioCon in Bremen 2025 = 9. Bibliothekskongress - Abstracts und Vortragsfolien

► BIB-OPUS Volltextserver - alle Sammlungen


Sentobib, die europäische Publikumsstudie für Öffentliche Bibliotheken, wurde 2024 mit über 1.000 Bibliotheken und 160.000 Bibliotheksbesuchenden in sieben Ländern durchgeführt.
Die Grundlage der Sentobib-Studie bildet ein verfügbarer Fragebogen, der Bibliotheken Informationen über Nutzende, Besuchende und Nicht-Besuchende bietet.
Ab 2025 steht die Untersuchung als dauerhaft verfügbare Methode zur Verfügung. Bibliotheken können diese nach Bedarf oder auf kontinuierlicher Basis einsetzen. Die Studie ist für kleine und große Bibliotheken zugänglich, der Beitrag (Forschungskosten) wird auf Grundlage der Zahl der Einwohnenden der Gemeinde der teilnehmenden Bibliothek festgelegt.

► Sentobib - Überblick

 
Fördermöglichkeiten

Das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird nach positiver Zwischenbegutachtungen bis 2027 fortgeführt. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche von drei bis achtzehn Jahren, denen der Zugang zu Bildung erschwert ist. Das Ziel: mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit herzustellen. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist seit 2013 Programmpartner.

Die nächste reguläre Ausschreibung findet vom 01. September bis 10. Oktober 2025 statt.

► dbv Projektwebseite

► Programm-Information, Stand Mai 2025 (PDF)

 
Leseförderung | Medienkompetenz | Öffentlichkeitsarbeit

Ein Bilderbuch der dbv-Kommission Fahrbibliotheken gibt Einblick in die Welt eines Bücherbusses. "Der Pinguin im Bücherbus" von Johanna Benz kann heruntergeladen werden genauso wie ein extra komponiertes Kinderlied "Ein Pinguin".

► Zum Kinderbuch auf fahrbibliothek.de


Ein Ratgeber von "Save the Children" und "jugendschutz.net" ruft Schulen, Kitas und weitere Akteure dazu auf, sich kritisch mit der Veröffentlichung von Aufnahmen/Abbildungen mit Kindern auseinanderzusetzen. Der Leitfaden "Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen" bietet Orientierung für die Entscheidung, welche Bilder Verantwortliche in Institutionen und Organisationen teilen und welche besser nicht.

► Save the Children - Information und Download Ratgeber


"Ein neues Förderprogramm der Stiftung Buchkultur und Leseförderung und der Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet 40 Kitas und Kindergärten auf ihrem Weg zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel Buchkita... Das Programm "Ausgezeichnete Buchkita werden" hat eine Laufzeit von mindestens drei Jahren und richtet sich an jene Einrichtungen, die sich beworben, aber bisher kein Gütesiegel erhalten haben, da sie die Kriterien nicht erfüllen konnten."

Das Förderprogramm beinhaltet ein umfangreiches literaturpädagogisches Maßnahmenpaket mit einem zielgerichteten Schulungsprogramm für Fachkräfte aus Kitas, begleitende Materialien für die gesamte Einrichtung sowie einen Buchgutschein von 200 Euro zur Einlösung in einer Buchhandlung vor Ort.

► Gütesiegel Buchkita: Neues Förderprogramm für angehende Buchkitas

→ Tipp: "Ab in die Bücherei: Wie Kitas und Bibliotheken zusammenarbeiten können – Expertinnentipps von Kathrin Hartmann" - die stellvertretende Geschäftsführerin des dbv im Podcast "Kinderzeit" mit dem Journalisten Birk Grüling


Das Leselernportal "Onilo" bietet eine neue Lernwelt "Klimawandel verstehen mit Malick und Adissa". In Kooperation mit der Welthungerhilfe entstanden vier frei zugängliche Boardstories mit zentralen Aspekten des Themas Klimawandel. Die kindgerecht aufbereiteten Boardstories bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen Ernährung, Lebensmittelverschwendung, Wasser und Klimawandel zu entdecken.

► Onilo Lernwelt "Klimawandel verstehen mit Malick und Adissa"


Zu ausgewählten Bilderbüchern – die käuflich zu erwerben sind – bietet der Loewe Verlag Bilderbuchkinos kostenlos für nicht-kommerzielle Veranstaltungen an. Die Bilderbuchkinos können unkompliziert per E-Mail oder Telefon beim Verlag bestellt werden.
Eine vollständige oder teilweise anderweite Nutzung, sowie die Vervielfältigung, Überspielung und kommerzielle Vorführung und Vermietung sind nicht gestattet.

► Weitere Informationen und Recherche nach Bilderbuchkinos


Bereits zum zweiten Mal ist der Katalog "KINDERALLTAG Kinderbücher zu besonderen Themen" mit ausgewählten Titeln von unabhängigen Verlagen erschienen. Die Übersicht mit Kinderbüchern zu psychologischen Themen ist thematisch sortiert und mit Altersangaben versehen.

► Vertrieb für ZWEI - Downloadmöglichkeit Katalog


Der Campus der Stiftung Lesen hat zwei neue Kurse im Angebot: "(Vor)Leseaktionen diversitätsbewusst gestalten" und "Allgemeine Grundlagen der Sprach- und Leselernentwicklung". Das Angebot richtet sich an freiwillig Engagierte bzw. an pädagogische Fachkräfte und ist kostenlos und online individuell abrufbar.

► Campus Stifung Lesen - Kursübersicht

Im Herbst/Winter 2025 startet die 3. Lesestart-Runde für die Bibliotheken und damit die letzte Auslieferung von Lesestart-Sets. Teilnehmende Bibliotheken sollen bis Ende 2026 allen dreijährigen Kindern bei einem Bibliotheksbesuch ein Set überreichen. Bis zum 15. Juli 2025 können Sie dafür Ihre Bibliotheksdaten aktualisieren bzw. Ihre Bibliothek über die Lesestart-Webseite (neu) registrieren. 

► Lesestart / Bibliotheken

 
Aus den Bibliotheksverbänden
BIB

Vor 25 Jahren entstand der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) aus seinen Vorgängerverbänden VdDB (Verein der Diplom-Bibliothekare an Wissenschaftlichen Bibliotheken) und vba (Verein der Bibliothekare und Assistenten). Die Juni-Ausgabe von BuB widmet dem Jubiläum ein Dossier.

► Vorschau BuB-Ausgabe 6/2025

BID

Die deutschen Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) und seine Mitgliedsverbände der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) haben in einer Stellungnahme die Entlassung der renommierten Direktorin der Library of Congress, Dr. Carla Hayden verurteilt.

► Zur Stellungnahme

dbv

Am 5. Mai 2025 haben CDU und CSU und die SPD ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Bereits in seiner Pressemeldung vom 10. April äußert sich der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) zufrieden, dass die Koalition wichtige Themen aufgreift. "Insbesondere begrüßt er die Aufnahme der Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken und das klare Bekenntnis der Parteien, dieses offengebliebene Thema aus der letzten Legislaturperiode jetzt entschlossen anzugehen."

► dbv-Pressemeldung zum Koalitionsvertrag (PDF)

Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2025“

Zum "Tag der Bibliotheken" am 24. Oktober stellt der dbv wieder kostenfreie Plakate, Social-Media-Grafiken und Web-Banner sowie Vorlagen zum Download zur Verfügung. Damit können Bibliotheken auf Aktionen und Veranstaltungen rund um den Tag aufmerksam machen.

► Materialien zum "Tag der Bibliotheken 2025"

IFLA

Die IFLA-Sektion für Öffentliche Bibliotheken und die Sektion für Großstadtbibliotheken sind dabei, die "IFLA-Richtlinien für die Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken", die zuletzt 2010 überarbeitet wurden, zu aktualisieren. Dazu wurde eine Umfrage geschaltet, um sicherzugehen, dass die überarbeiteten Richtlinien auf dem aktuellen Stand und für die Fachöffentlichkeit hilfreich sind. Die IFLA bittet um Beteiligung an der Umfrage und somit die Unterstützung bei der Überarbeitung der Richtlinien.

► Zur Umfrage (deutsch)

Das IFLA/UNESCO Schulbibliotheksmanifest 2025 ist eine aktualisierte Version des früheren IFLA/UNESCO Manifests für Schulbibliotheken von 1999 und nun auch auf Deutsch verfügbar. Im September 2021 wurde der Text vom ständigen Ausschuss der IFLA-Kommission Schulbibliotheken und der IASL (International Association of School Librarianship) in englischer Sprache veröffentlicht und 2023 vom IFLA-Vorstand genehmigt. Auch vom Intergovernmental Council der UNESCO wurde das Manifest im April 2025 in einer entsprechenden Sitzung genehmigt.

► IFLA/UNESCO Schulbibliotheksmanifest 2025 (deutsch)

 
Allgemeine Tipps
Nachgefragt: DDR

"Nachgefragt: DDR" ist ein neues Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Aufarbeitung. Es bietet Institutionen – wie Volkshochschulen, Stadtteilzentren oder lokalen Geschichtsvereinen – flexibel buchbare Veranstaltungspakete an. In den Paketen enthalten sind fertig konzipierte Veranstaltungen: spannende Themen, von der Bundesstiftung Aufarbeitung vermittelte Referentinnen und Referenten, Werbematerialien und eine finanzielle Bezuschussung. (Quelle: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Webseite). Die Zahl der geförderten Veranstaltungen ist begrenzt. 


Auf den Seiten von internet-abc für Eltern erfahren Eltern im Abschnitt "Desinformation erkennen und erklären" wie Desinformation früh zu erkennen ist, diese verständlich für Grundschulkinder erklärt und somit die Medienkompetenz gestärkt werden kann.

► Desinformation erkennen und erklären


Die "Deutschlandstudie Innenstadt 2024" - veröffentlicht von CIMA Beratung +
Management GmbH - bietet repräsentative Informationen zu Themen wie "Innenstadt", "Shopping", "Erreichbarkeit", "Nachhaltigkeit" sowie "Freizeit, Tourismus & Leben". Auch zur Nutzung von Bibliotheken wurde befragt. Zum Herunterladen steht außerdem eine Sonderauswertung Ost-West-Vergleich der Deutschlandstudie Innenstadt 2024 zur Verfügung.

► "Deutschlandstudie Innenstadt 2024" - Kostenloser Download als PDF

► Ost-West-Vergleich - Sonderauswertung der cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt


Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und "Save the Children" Deutschland haben gemeinsam das Kartenset "Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren" für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung entwickelt. Es bietet praktische Unterstützung, um den emotionalen Austausch zu erleichtern und einen Raum für Gefühle und Bedürfnisse zu schaffen. Damit die Arbeit mit dem Kartenset gelingt werden zusätzlich Tipps für den Einsatz der Karten angeboten.

► Kartenset des Programms "Gemeinsam handeln" zum Download


Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache eine neue Fassung des Ratgebers "Leichte Sprache" veröffentlicht. Integriert wurden die Empfehlungen aus der DIN SPEC 33429 Leichte Sprache, die im Februar 2025 veröffentlicht wurde. 

Leichte Sprache – Ein Ratgeber zu den Regeln von Leichter Sprache

Die aktuelle Fassung des Ratgebers besteht aus 2 Teilen:

  • Heft 1
    • aktuelle Regeln der Leichten Sprache
    • Hintergrund-Infos zum Thema
  • Heft 2
    • praktische Tipps zur Anwendung der Regeln
    • Ratschläge zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren bei der Erstellung von Texten in Leichter Sprache
    • Informationen zu KI-gestützen Übersetzungen in Leichte Sprache

► Ratgeber als PDF zum kostenlosen Download

Stiftung Warentest:
"Ökobilanz Buch: eBook gegen Papier­buch: Eins siegt klar im Umwelt­check"
 
Aus den Medien

Kongress in Bremen: Wie sieht die Zukunft der Bibliotheken aus?

► Aus der Sendung: buten un binnen | regionalmagazin vom 24. Juni 2025

Was wird aus der guten alten Stadtbücherei? Interview zum Auftakt des Bibliothekskongresses 2025 mit Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf

► WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 24.06.2025

Weniger Geld,mehr Gäste: Bibliotheken unter Druck. Vom Saatgut bis zum Saxofon: Bibliotheken verleihen heutzutage weit mehr als Bücher. Das Interesse ist riesig - doch die Einrichtungen haben zu kämpfen.

► Süddeutsche Zeitung, 24. Juni 2025, © dpa-infocom

 

Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
01054 Dresden

Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Zwickauer Straße 56 | 09112 Chemnitz

 Web  Instagram